Warum Lean Leadership immer von oben eingeführt werden muss

Erik Raus • 20. Februar 2025

Lean ist keine Methoden-Schulung –
es ist eine Führungsphilosophie

Lean ist in vielen Unternehmen ein Buzzword – aber echte Transformation bleibt oft aus. Woran liegt das? Häufig wird Lean auf Methoden und Werkzeuge reduziert, doch der wahre Hebel für nachhaltige Veränderung liegt in der Führung.

Lean ist keine Methoden-Schulung – es ist eine Führungsphilosophie

Viele Unternehmen machen den Fehler, Lean als reine Mitarbeiterschulung in der Produktion einzuführen – aber nach kurzer Zeit fällt alles wieder in alte Muster zurück. Warum? Weil die Führungsebene Lean nicht lebt.
Lean bedeutet nicht nur, Prozesse zu verbessern, sondern auch Menschen zu befähigen, eigenständig Probleme zu lösen und Verantwortung zu übernehmen. Das funktioniert nur, wenn Führungskräfte als Vorbilder agieren.

Die zwei typischen Fehler bei der Lean-Einführung
1️⃣ Lean wird nur in der Produktion eingeführt
    • Ohne Unterstützung der Führung bleibt Lean eine Insellösung, die in einzelnen Abteilungen verpufft.
2️⃣ Führungskräfte „delegieren“ Lean
    • Wer Lean nur an einzelne Teams oder die Produktion delegiert, aber selbst im alten Mindset bleibt, wird keine nachhaltige Veränderung erreichen.
    
Was bedeutet Lean Leadership konkret?
    • Führungskräfte geben klare Richtung vor und steuern den Wandel aktiv.
    • Sie schaffen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
    • Sie coachen ihre Teams, anstatt nur Aufgaben zu verteilen.
    • Sie arbeiten mit klaren Kennzahlen und messbaren Zielen.
    
Ein Beispiel aus der Praxis:
In einem Unternehmen, das ich begleitet habe, wurde Lean nur als Methoden-Training gesehen. Es gab 5S-Workshops, Kaizen-Events und Wertstromanalysen - doch die Erfolge ware nur kurzfristig. Die Begeisterung der Mitarbeitenden hielt oft nur wenige Wochen an, danach fielen sie in alte Muster zurück. Warum? Weil die Führungsebene Lean nicht als Führungsaufgabe verstand, sondern als operative Maßnahme, die an einzelne Teams delegiert wurde.

Als ich als Lean-Experte ins Unternehmen kam, zeigte sich schnell: Es fehlte an klarer Führung und langfristiger Strategie. Die Geschäftsleitung wollte Effizienz steigern, aber ohne sich selbst aktiv in den Veränderungsprozess einzubringen. Genau hier lag das Problem.


Lean Leadership ist Business Coaching – aber anders

Der Begriff „Business Coaching“ ist oft negativ behaftet. In meiner Arbeit geht es nicht um abstrakte Modelle oder Motivationstraining, sondern um ganz konkrete Werkzeuge für Führungskräfte. Ich zeige, wie Lean nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern wirklich im Unternehmen gelebt wird.

Wenn Lean Leadership ernst genommen wird, entstehen leistungsfähige, motivierte Teams, die eigenständig Probleme lösen. Das Unternehmen wird agiler, effizienter und profitabler. Doch der erste Schritt muss von oben kommen – von der Führung.

Willst du Lean Leadership in deinem Unternehmen nachhaltig verankern?

Dann lass uns sprechen! Mehr dazu auf www.raus-consulting.de

#LeanLeadership #Transformation #LeanManagement #Führung #Kaizen #Unternehmensentwicklung